Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Orobanche caryophyllacea SM.

Syn. u.a.: Catodiacrum incurvum DULAC

Orobanche adenostemon RCHB.

Orobanche buhsei REUT.

Orobanche citrina A. DIETR.

Orobanche erubescens SAUT.

Orobanche galii DUBY

Orobanche galionepiphyta ST.-LAG.

Orobanche galiophya ST.-LAG.

Orobanche gilva A. DIETR.

Orobanche incurva F. W. SCHULTZ

Orobanche krausei A. DIETR.

Orobanche laevis GENERS. ex WALLR.

Orobanche vulgaris POIR.

(= Labkraut-Sommerwurz, Nelken-Sommerwurz)

In den meisten Ländern von Europa, in der Türkei, in Algerien? und in Marokko?; eingeschleppt in Norwegen (Süden); nicht in Portugal, im Süden und Westen von Spanien, auf Island, in Irland, in fast ganz Großbritannien (außer dem Südwesten), in Dänemark, Schweden, Finnland, auf den Balearen, auf Korsika?, Sardinien, Kreta und Zypern

Meist Trocken- und Halbtrockenrasen, Wiesen und Felsfluren, aber auch Wälder und Straßenränder; auf warmen, lockeren, kalkhaltigen Lehm- oder Lößböden; in 0-1700 m Höhe

IV-VIII

Wirt: Rubiaceae, insbesondere Galium-, Sherardia- und Asperula-Arten

Orobanchaceae


© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Causses / Lapanouse-de-Cernon, 20.05.2005:

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Burgenland / Parndorfer Heide, 30.05.1996:

Auf Cruciata

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Burgenland / Parndorfer Heide, 30.05.1996:

Auf Cruciata

© Manfred & Jutta Blondke

Österreich / Burgenland / Parndorfer Heide, 30.05.1996:

Auf Cruciata